Wir bieten übers Jahr verteilt thematische Workshops und Abendveranstaltungen rund um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 an. 2025 wir das Thema unserer Veranstaltungen "Gerechtigkeit" sein.
16.-18. Mai in Köln: Tabu Kinderarbeit? - Kinder kämpfen für ihr Recht auf Arbeit"
22. Juli in Köln: kostenlose Führung im "Garten der Religionen"
Tabu Kinderarbeit? – Kinder kämpfen für ihr Recht, zu arbeiten
09.-11. Mai 2025 in Köln
In diesem Seminar werden wir das Thema Kinderarbeit von verschiedenen Blickwinkeln betrachten und u.a. auch den Rechten und Lebensbedingungen von Arbeitenden Kindern Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Oft heißt es: „Stoppt Kinderarbeit!“ Könnte es stattdessen heißen, "Behandelt arbeitende Kinder gerecht und menschenwürdig!", was ein völlig anderes Vorgehen mit sich bringen würde? In der Agenda 2030 ist im SDG 18 festgehalten, dass Kinderarbeit bis 2025 abgeschafft werden soll (did not happen). Millionen von Kindern, vor allem in Ländern des Globalen Südens, müssen arbeiten gehen, um ihre Familien zu unterstützen oder selbst ihr Überleben zu sichern, manche freiwillig, manche unter Zwang. Arbeitende Kinder in Afrika, Asien und Lateinamerika haben sich zu Kindergewerkschaften zusammengeschlossen, um für ihre Rechte zu kämpfen.
Anhand von Inputs, Reflexionen, theaterpädagogischen Methoden, Filmen und Diskussionen widmen wir uns über drei Tage diesen Themen und werden dabei von Philip Meade von dem Verein ProNATs e.V. fachlich begleitet.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 40 Euro (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten).
Anmeldung: ehemaligenarbeit@invia-koeln.de, Anmeldefrist ist der 04. April 2025